Nützlich oder Spielerei - die zwei Eimer Waschmethode.
Geht es ums Thema Autowäsche hört man früher oder später von der "Zwei Eimer Methode". Theoretisch klingt alles gut, aber lohnt sich der Aufwand überhaupt?
Benötigt werden zwei Eimer, ein Schmutzsieb (Grit Guard), Shampoo und ein Waschhandschuh oder ein Waschschwamm.
Der erste Eimer wird mit Wasser und dem Shampoo gefüllt und dann für ordentlich Schaum gesorgt, der den Schmutz lösen und binden soll. Der zweite Eimer wird mit klarem Wasser gefüllt und der Grit Guard eingelegt.
Nun beginnt man das Fahrzeug von oben nach unten zu waschen. Also erst das Dach, dann Scheiben und Säulen, die Motorhaube und zuletzt Kotflügel, Türen und die unteren Bereiche.
Erfahrungsgemäß sind die unteren Fahrzeugbereiche besonders verschmutzt. Auch oder gerade, wenn man nach dem Abkärchern oder der Grobwäsche noch einige Kilometer gefahren ist.
Deshalb sollten diese Bereiche auch zuletzt gewaschen werden, um eventuell schleifende Schmutzpartikel oder Sand nicht auf dem ganzen Fahrzeug zu verteilen.
Zwischendurch soll der Waschschwamm oder Handschuh immer im klaren Wasser ausgespült werden. Die groben Schmutzpartikel sinken durch den Grit Guard auf den Eimerboden und kommen nicht mehr mit dem Schwamm oder Handschuh in Berührung.
Bei der Verwendung von Korallenschwämmen oder Korallenhandschuhen sollten sie mit den Fingern durch die Fortsätze fahren, um auch den Schmutz zu entfernen, der dazwischen sitzt.
Sobald das klare Wasser eingetrübt ist, sollte es gewechselt werden.
Danach wird der Schwamm wieder im Shampooeimer benetzt und weiter geht's. Auf diese Weise ist eine Wäsche möglich, ohne ständig neuen Schmutz aus dem Waschwasser auf die Fahrzeugoberfläche zu
transportieren.
Extratip: durch den Einsatz eines zweiten Schmutzsiebes im Shampooeimer kann man die Wäsche noch weiter perfektionieren.